Dieses Wochenende habe ich etwas Programmierung unter LibreOffice BASIC gemacht.
Schon seit einiger Zeit besitze ich mehrere Bücher zu dem Thema und als Projektidee dient mir, einen Charakterbogen für das Fantasyrollenspiel "Tunnels and Trolls" zu erstellen.
Insbesondere hat mir das Buch OpenOffice-Programmierung: Automatisieren von Büroanwendungen mit Basic
von René Martin weitergeholfen. Dabei hat mir gefallen, dass der Autor seine Codebeispiele auf seiner Webseite veröffentlicht hat und nicht unbedingt eine CD oder DVD beiliegt. Die Codebeispiele kann man somit schnell von der Webseite beziehen.
Wie sind nun meine Erfahrungen mit StarOffice BASIC?
Kürzlich ist ja ubuntu 16.04 erschienen, welches ich vorrangig genutzt habe. Die Programmierung empfand ich aber unter dem unity-Desktop von ubuntu als sehr unkomfortabel und dies aus zwei Gründen:
Wie sind diese?
Dennoch hat mich dieses Wochenende dazu inspiriert, in der LibreOffice Community mitzumachen: Ich habe die Documentation Mailingliste abonniert und mich auch dort vorgestellt.
Was gibt es sonst noch neues? Ich habe eine freundliche Anfrage der Firma metas bekommen, ihrer ERP-Community beizutreten und mich dort um die Dokumentation zu kümmern. metasfresh basiert auf ADempiere, welches wiederum auf Compiere basiert. Die ganze Arbeit soll dann nach der Einarbeitung auch bezahlt werden und ich gehe davon aus, dass dies für mein Kleinunternehmen linuxandlanguages.com sehr förderlich sein wird.
Ich werde dann auch die Möglichkeit haben, nähere Erfahrungen mit Java zu machen und freue mich sehr auf die neue Aufgabe.
Schon seit einiger Zeit besitze ich mehrere Bücher zu dem Thema und als Projektidee dient mir, einen Charakterbogen für das Fantasyrollenspiel "Tunnels and Trolls" zu erstellen.
Insbesondere hat mir das Buch OpenOffice-Programmierung: Automatisieren von Büroanwendungen mit Basic
Wie sind nun meine Erfahrungen mit StarOffice BASIC?
Kürzlich ist ja ubuntu 16.04 erschienen, welches ich vorrangig genutzt habe. Die Programmierung empfand ich aber unter dem unity-Desktop von ubuntu als sehr unkomfortabel und dies aus zwei Gründen:
- Wird die IDE für LibreOffice BASIC geöffnet, wird dieses nicht in die anderen Fenster bzw. Panel eingetragen. Schlägt man die Nutzung einer Funktion im Internet nach, bleibt einem nur der Wechsel zu LibreOffice und die Menüleiste. Auf dem LXDE-Desktops meines openSUSE-Systems wird jedoch ein entsprechender Eintrag ist die Taskbar gemacht und man kommt wesentlich schneller zur Entwicklungsumgebung zurück.
- Statt einer regulären Anzeige einer Dialogbox wurde der Text in unlesbaren Blöcken dargestellt und man musste mit der Maus erstmal diesen Text markieren damit man ihn überhaupt lesen konnte.
Wie sind diese?
- StarOffice BASIC bietet schon in der Runtime-Library einige Funktionen, die man für die Programmierung nutzen kann.
- Für mein Charakterbogenprojekt musste ich Zufallszahlen generieren. Glücklicherweise gibt es eine Funktion dafür, jedoch hat diese die Einschränkung, dass diese nur Zahlen zwischen 0 und 1 generiert. Somit ist ein erhebliches Umrechnen notwendig, während Microsoft VBA dies in einer einzigen Zeile abwickeln kann. Dies bläht den Code von StarOffice BASIC ziemlich auf.
- Der Formulardesigner stürzte in der Vergangenheit gerne ab.
Dennoch hat mich dieses Wochenende dazu inspiriert, in der LibreOffice Community mitzumachen: Ich habe die Documentation Mailingliste abonniert und mich auch dort vorgestellt.
Was gibt es sonst noch neues? Ich habe eine freundliche Anfrage der Firma metas bekommen, ihrer ERP-Community beizutreten und mich dort um die Dokumentation zu kümmern. metasfresh basiert auf ADempiere, welches wiederum auf Compiere basiert. Die ganze Arbeit soll dann nach der Einarbeitung auch bezahlt werden und ich gehe davon aus, dass dies für mein Kleinunternehmen linuxandlanguages.com sehr förderlich sein wird.
Ich werde dann auch die Möglichkeit haben, nähere Erfahrungen mit Java zu machen und freue mich sehr auf die neue Aufgabe.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen